Geschichten aus dem Wiener Wald

Tragikomisches Anti-Volksstück von Ödön von Horvath mit Live-Musik

Der Fleischhauer Oskar liebt Marianne, Marianne liebt die Freiheit und das Leben – und ihr Vater, ein skurriler  Kuriositätenhändler, der von allen nur der „Zauberkönig“ genannt wird, liebt die Sicherheit. Deshalb soll Marianne Oskar heiraten. Doch Marianne will mehr und lässt sich auf der Suche nach dem Glück auf eine Affäre mit dem Lebemann Alfred ein, der für sie seine Geldgeberin, die verblühende Schönheit Valerie fallen lässt und dabei ganz eigene Pläne verfolgt. Damit beginnt für Marianne eine Abwärtsspirale, die mit einem Engagement als Tänzerin im Nachtlokal „Maxim“ noch lange nicht zu Ende ist.

Hinter der bröckelnden Fassade der Wiener Vorstadt mit ihrer volkstümlichen Gemütlichkeit lauern Egoismus, Kälte und Verlogenheit. Horvath skizziert mit einem Panoptikum von lebensprallen Figuren und mit pointierter, von sarkastischem Witz befeuerter Sprache menschliche Abgründe aus Sehnsucht, Begehren, Enttäuschung und gesellschaftlichen Zwängen, die schließlich in die Katastrophe führen.

»Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie die Dummheit.« – Ödön von Horvath

Das wohl berühmteste Stück von Horvath beschreibt mit grimmigem Humor die Befreiungsversuche einer jungen Frau aus einer von Männern dominierten Gesellschaft.  Als Zerrspiegel einer materiell und ideologisch zutiefst  verunsicherten, nationalistisch geprägten Gesellschaft auf dem Weg in den Populismus wirkt es heute wieder erschreckend aktuell.

Begleitet wird die Aufführung von einer kleinen Musikkapelle, die mit Songs vom Wiener Walzer bis Tom Waits und Nick Cave den Soundtrack  zum düster-komischen Geschehen liefert.


Unsere Zweit-Spielstätte beim Theater ­Augenblick im Kulturspeicher befindet sich am Oskar-Laredo-Platz 1 an der Veitshöchheimer Straße, 97080 Würzburg. Das Gelände am Alten Hafen ist von der Innenstadt aus gut zu Fuß oder mit den Straßenbahnlinien 2 und 4 (Haltestelle „Congress-Centrum“) und vom Hauptbahnhof aus mit den Buslinien 11, 13, 18, 19, 22 und 27 (Haltestelle „Kulturspeicher“) oder zu Fuß erreichbar. Parkmöglichkeiten gibt es in unmittelbarer Nähe in den Parkhäusern Alter Hafen (Cinemaxx) oder am Congress-Centrum sowie kostenfrei auf dem Parkplatz Talavera auf der gegenüberliegenden Seite des Mains. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußweg über die Brücke.


Spieltermine

Samstag 20. Dezember 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Sonntag 21. Dezember 19:00 Uhr Karten reservieren ›

Freitag 26. Dezember 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Samstag 27. Dezember 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Sonntag 28. Dezember 19:00 Uhr Karten reservieren ›

Mittwoch 31. Dezember 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Freitag 02. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Samstag 03. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Sonntag 04. Januar 19:00 Uhr Karten reservieren ›

Mittwoch 07. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Freitag 09. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Samstag 10. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Sonntag 11. Januar 19:00 Uhr Karten reservieren ›

Mittwoch 14. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Freitag 16. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Samstag 17. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Sonntag 18. Januar 19:00 Uhr Karten reservieren ›

Mittwoch 21. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Freitag 23. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Samstag 24. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Sonntag 25. Januar 19:00 Uhr Karten reservieren ›

Mittwoch 28. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Freitag 30. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›

Samstag 31. Januar 20:00 Uhr Karten reservieren ›